Die Torii

Torii sind traditionelle japanische Tore, die im Allgemeinen am Eingang von Shinto-Schreinen zu finden sind. Sie markieren symbolisch die Grenze zwischen der profanen Welt und dem heiligen Raum des Heiligtums. Die typische Struktur eines Torii besteht aus zwei vertikalen Säulen, die zwei horizontale Querstangen tragen. Die obere Schiene ist oft leicht nach oben gebogen, was den Torii ihr charakteristisches Aussehen verleiht.

Historisch gesehen bleibt der Ursprung der Torii unklar, obwohl einige Theorien auf einen chinesischen oder indischen Einfluss hinweisen. Die ersten Torii bestanden wahrscheinlich aus Holz, doch im Laufe der Zeit wurden auch andere Materialien wie Stein, Metall und sogar Beton verwendet.
Torii können in Stil und Komplexität stark variieren. „Shinmei“-Torii zum Beispiel sind einfache Strukturen mit geraden Linien, während „Myojin“-Torii komplexer sind, oft mit aufwendigen Verzierungen und mit gebogenen oberen Schienen. Einige berühmte Torii, wie die am Fushimi Inari-taisha in Kyoto, sind für ihre langen Reihen bekannt, die rote Tunnel bilden und Landschaften schaffen, die sowohl beeindruckend als auch spirituell bedeutsam sind